Aus:

Greil Marcus: Im faschistischen Badezimmer, 2001, 1994

Kapitel aus der Geschichte

The Mekons: The Curse of the Mekons, und Wallace Shawn: Das Fieber. Die Mekons haben ihr vierzehnjähriges Dasein als transhistorische Punkband zum Thema ihrer Platte gemacht, freilich nicht im Sinn einer Karriere. Das Thema der Mekons ist eher ihr Hader mit der Geschichte und ihre immer stärker werdende Überzeugung, daß die Geschichte im Begriff ist, über sie hinwegzugehen; Sally Timms, auf so verhaltene Art gefühlvoll, daß Rosanne Cash im Vergleich zu ihr schrill klingen mag, läßt diese Entwicklung hin und wieder als unabwendbares Schicksal erscheinen, aber weh tut sie trotzdem. Das Thema von Wallace Shawns überall aufführbarem Einpersonenstück ist die Unmöglichkeit, der Geschichte zu entkommen, und es gibt darin keinen Trost, keinen Humor. Es gibt dort nur den Schrei eines bourgeoisen Hexenmeisters (um Marx zu zitieren und die Mekons, die Marshall Berman zitieren, so wie dieser Marx zitiert), der sich nicht von seinem eigenen Zauber befreien kann, den Vertrag nicht brechen kann, der sein Wohlergehen mit Folterungen und seine unbezahlbare Individualität mit der Gesichtslosigkeit der Armen verknüpft, die übegreifen [müssen], daß die Träumer, die Idealisten, diejenigen, die sagen, daß sie die Armen lieben, am Ende alle bösartige Mörder werden, und daß diejenigen, die behaupten, sie könnten etwas Besseres schaffen, am Ende immer etwas Schlimmeres schaffen. Die Armen müssen diese grundsätzlichen Lektionen begreifen, Kapitel aus der Geschichte. Und wenn sie sie nicht begreifen, muß man sie alle abführen und erschießen

Die Mekons sind immer für einen Lacher gut, sie pfeifen im Dunklen, doch dieses Album ist starker Tobak, absolut kein Spaß, etwas, das schlaflose Nächte bereitet: Von der Geschichte übergangen zu werden heißt, überhaupt nicht existiert zu haben. )>Funeral«, ein Song über den Zusammenbruch des Marxismus und auf The Curse of the Mekons bedeutet dieser jede Form von Widerstand gegen den Kapitalismus als das Maß aller Dinge , ist »die Beichte eines Dinosauriers«: »Hier wird die falsche Leiche beerdigt.« Shawns namenloser Tourist, der seinen billigen Urlaub im Elend anderer Leute genießt, hat eine Eintrittskarte zu dieser Beerdigung, aber er möchte nicht hingehen: »Feiglinge, die in Hörsälen und Parlamenten hocken und die Verbrechen der Revolutionäre verurteilen, sind nicht so bewundernswert wie die Bauern und Nonnen, die so rasch im Wind verschwunden sind, die still in den Tod gegangen sind.« Hör zu, während du liest, lies, während du zuhörst ! Du könntest dich in Bob Dylans »Stuck Inside of Mobile with Memphis Blues Again« wiederfinden: »Jetzt werden die Menschen noch widerwärtiger / Und mir fehlt das Zeitgefühl.«

aus: »Real Life Rock Top Ten«, Artforum, September 1991


Go to the top