The Mekons
Deserted


 

Songs:

1. LAWRENCE OF CALIFORNIA, VIDEO
2. HARAR 1883
3. IN THE SUN / The Galaxy Explodes
4. HOW MANY STARS?
5. IN THE DESERT
6. MIRAGE
7. WEIMAR VENDING MACHINE / Priest?
8. ANDROMEDA
9. AFTER THE RAIN , VIDEO

Lyrics:

Lineup:

Robbie Fulks (vocals, guitar), Jon Langford (vocals, guitar, drums), Sally Timms (vocals), Rico Bell (guitar, vocals), Lu Edmonds (saz, vocals, harmonium), Susie Honeyman (violin) - See more at: https://www.bloodshotrecords.com/album/jura#sthash.pnjVHs04.dpuf

Jon Langford (vocals, guitar)
Tom Greenhalgh (vocals, guitars)
Sally Timms (vocals)
Rico Bell (guitar, vocals)
Lu Edmonds (saz, vocals)
Susie Honeyman (violin)
Daver Trumvio: bass
Steve Goulding: drums

Mekons recorded at

 

Released: 29/03/2019
Released via Glitterbeat. Available on Vinyl LP, CD.

 


Bloodshot /Glitterbeat press release:


Notes:

Taken from: Five Rise Records

“There’s never been a band quite like the Mekons. Unmarred by breakups or breakouts, undefined by genre, geography, or ego-trips…no rock outfit’s ever been this committed to behaving like a true band, with all the equanimity and familial bonding implied.” – Rolling Stone.

This legendary group from Leeds, have written contemporary music history for the last 40 years as radical innovators of both first generation punk and insurgent roots music. Their new album was recorded in the desert environs of Joshua Tree, California and is drenched with widescreen, barbed-wire atmosphere and hard-earned (but ever amused) defiance. The return of one of the planet’s most essential rock & roll bands.

When punk exploded in London, fast and brash and full of fury, up in Leeds the Mekons came blinking into the light at a much slower pace. Singles like “Where Were You” and “Never Been in a Riot” (both from1978) fractured punk’s outlaw myth with the ordinariness of real life. During the next decade, as country singers donned cowboy hats and slid into the stadiums, the Mekons celebrated the music’s rough, raw beginnings and tender hearts with the Fear and Whiskey album (1985) and went on to demolish rock narratives with Mekons Rock’n’Roll (1989). For more than four decades they’ve been a constant contradiction, an ongoing art project of observation, anger and compassion, all neatly summed up in the movie Revenge of the Mekons, which has ironically brought an upsurge in their popularity around the US as new audiences discovers their shambling splendour. And now the caravan continues with Deserted, their first full studio album in eight years.

And desert is an apt word. This time there’s an emphasis on texture and sounds, a sense of space that brings a new, widescreen feel to their music, opening up songs that surge like clarion calls, like the album’s opening track, “Lawrence of California.”

“We were recording at the studio of our bass player, Dave Trumfio,” Langford recalls. “It’s just outside Joshua Tree National Park. Seeing Tom [Greenhalgh, the group’s other original member] wandering in that landscape looked like a scene from Lawrence of California.’ And then, ‘Wait a minute, there’s a song in that.’”

The band arrived with no songs written, only a few ideas exchanged by email between Langford and Tom Greenhalgh, the group’s other original member.

“Things emerged. At one point we had a sheet with a few words written here and there. Everyone added bits and by the time it was finished, it only needed a few changes to be able to sing. Somewhere else there are two lyrics sung over each other.”

Five days of brilliant chaos let their thoughts run free, from the almost-folk wonder of “How Many Stars” and the wide open space of “In The Desert,” to the oblique strangeness of “Harar 1883,” a song about French poet Arthur Rimbaud’s time in Ethiopia, inspired by photographs Greenhalgh has of the period. And then there’s “Weimar Vending Machine.”

“That starts off about Iggy Pop in Berlin,” Langford explains. “There’s a story that he went to a vending machine and saw the word ‘sand’. He put his money in and a bag of sand came out.”

It’s a gloriously unlikely, cinematic image to use as a springboard into the album’s longest song, a piece that shifts between darkness and joy, powered by Rico Bell’s piano and Sally Timms’s clarion voice. It’s one to provoke thought and questions, but that’s hardly unusual for the band. They’ve always revelled in the surreal and the bizarre. What stands out on Deserted, though, is the space and clarity in the sound, with Susie Honeyman’s violin taking a more prominent role on a couple of the tracks.

“Susie’s wonderful,” Langford says. “You play something to her, she thinks for a minute them comes out with this haunting Highland beauty.”

Even the impromptu instrumental sessions find their way into the record, sometimes transformed and spacy to add texture to a song, elsewhere simply allowed to float free and form the tail to “After The Rain,” the album’s closer. The studio itself becomes an instrument here, and much of that is down to Trumfio, whose production credits at his Kingsize Soundlabs include Wilco and the Pretty Things.

“Even during the mixing, Dave pushed us into some new sonic territory all the way through,” Langford recalls.

The tweaking and effects take them about as far as they can go from 2016’s Existentialism, which saw all eight members crowded around a single microphone in a tiny theatre in Red Hook, New York, recording live in front of an audience. Deserted offers a different kind of freedom. Of space and stars and wide-open land. Of possibilities and past. But mainly of the future.

It’s fresh territory. But that’s always been what attracts the Mekons. They show that four decades doesn’t translate to becoming a heritage act. Instead, they keep experimenting, from the jagged, spaced throb that powers “Into The Sun,” revolving around the drums of Steve Goulding and Trumfio’s bass to the barely controlled anarchy that’s “Mirage,” or a countrified homage to “Andromeda.” Everything is possible, everything is permitted. 41 years after that first single they’re still moving. Still defiant, still laughing, still joyful. Never underestimate some happy anarchy, and never write off the Mekons.

Deserted, perhaps, but they’re back to tip the world on its axis. Again.

 

 

Reviews:

FROOTS

When the first chords of Lawrence Of California blast out of the speakers, it’s enough to make you believe there might be a deity. Some forty minutes later, when the album squeals and shrieks to an end, it’s beyond doubt. Yes, the Mekons are back, bringing cosmic country, noise, lyrical obscurity and a Bowie tribute/deconstruction that begins with Iggy Pop getting a bag of sand from a Berlin vending machine. There’s a track (How Many Stars – it’s on this issue’s fRoots 72) that walks a fine line between bleak, twisted folk and country and, oh yes, some fine, fine rock’n’roll.

It’s also sonically one of the best-sounding and most detailed Mekons albums, thanks to new(ish) bass player and producer Dave Trumfio, whose studio in the California desert was the scene for the sessions. Without even trying, it’s a disc that goes its own way, quite naturally obtuse, beholden to no trend, style, or genre; they’ve long since moved beyond that. Which makes Weimar Vending Machine stand out, with sections where voices and keyboards deliberately call up echoes of Hunky Dory. For all that, it’s not a song that Bowie could have dreamed of writing.

But that’s the anomaly, as Mirage proves they still have that connection to their mid-pace punk roots, and Andromeda harks back to their country’n’terror years. It’s not a summing up, by any means. It’s another step forward for a band that’s spent more than four decades never standing still. There’s plenty of life in them yet – and being on Glitterbeat in Europe means people can buy this without taking out a new mortgage. O frabjous day! Callooh! Callay! Drink the Kool Aid, join the cult.


Greil Marcus in Rolling Stone

Mekons, “Weimar Vending Machine,” from Deserted (Bloodshot). You put your money in, you reach for what you paid for, and the machine pulls you in, until your face is right there next to the sandwiches and candy bars. If you’re lucky the next person will buy you out, but it’s 1929, and it’s time that’s running out. Forty-two years after it formed in Leeds, England—can that be?—the group is more contemporary than bands that formed last week: more focused on the present moment, on the history of the world, the history of their shared U.K.-U.S. homelands, the history of their own band. With this number the music is as confused as they can make it—a melodramatic “This Wheel’s on Fire” introduction on guitars, a slyly whispered vocal from Jon Langford, a quote from Kurt Weill’s “Alabama Song,” chirpy women going “Nyaa nyaa nyaa” between the lines, then the whole city shouting that it’s all over, that the world as they know it is going down, and then screams, which make history into a present moment. You are there; you can feel it.


(Foillowing jpgs taken froim Glitterbeat facebook site)

Mojo:

Uncut:

Financial Times:

By David Honigmann March 15, 2019


When pressed to describe the Mekons, people despairingly resort to calling them a punk band. This is true in terms of origins — Leeds art school students prompted by seeing the Sex Pistols to take up instruments they could not quite convincingly play — and of attitude. But musically the band has evolved over 40 years, from no-instrument ranting to wildly off-kilter country and marginally more-conventional folk rock. For example, “Robin Hood”, which interspersed choruses from Percy Bysshe Shelley with attacks on Churchill as villain “shooting down/the South Wales striking miners”, occupied roughly the same musical space as the Oysterband.

Their new album is released by Glitterbeat, specialists in the music of Mali, the Maghreb and Turkey, and is appropriately themed around deserts real and conceptual, with a widescreen shimmer. The current version of the band belies any notion of musical amateurism: drummer Steve Goulding’s CV stretches from Roxy Music to David Bowie to Elvis Costello; Lu Edmonds, who plays eastern stringed instruments from saz to cumbus to oud, is a world music journeyman who has served alongside Billy Bragg, John Lydon and Yat-Kha. Together they create a soundscape in which the narrative voices (among which should be counted Susie Honeyman’s violin) can meld psychogeography and politics.

The opener, “Lawrence Of California”, is inspired by the guitarist Tom Greenhalgh wandering in Joshua Tree National Park, but the next song sees them back in 1883, hallucinating in Ethiopia with Arthur Rimbaud. Shelley is still a strong presence: at the end of the slow vamp of “In The Desert”, after Sally Timms sings about a shattered statue half sunk, a “creature of Bush and Blair”, she repeats the closing three lines of Shelley’s poem “Ozymandias”.

“How Many Stars?” is a cousin of the traditional folk songs that share the title “Died For Love”, although before picking up pen and ink to write her farewell the heroine drives her car back into town. And “Weimar Vending Machine / Priest?” starts with Iggy Pop inadvertently buying a bag of sand before blending Robert Heinlein, William Blake and Bertolt Brecht as channelled by Jim Morrison, with Rico Bell barrelhousing away on piano and Sally Timms la-la-ing like an entire girl group. There is an authentic country swing to “Andromeda”, undercut only by Langford’s echoey, distorted vocals.


SOUNDBLAB:

The Mekons are back and opening track ‘Lawrence of California’ gallops in like a gang of lusty marauders. “I will be the king,” they declare amid a fusillade of feedback-bleeding guitars. It’s a formidable start.

‘Harar 1883’ finds the band in defiant anti-war form. The tale of a deserter in the desert. Using obscure historical reference to serve as a metaphor for how history can’t help but repeat. Without much further ado, we ride ‘Into The Sun’. It’s the kind of song the Clash used to cut, nicely filling the void of their demise. Armed with such sentiments as, “Put on the night vision goggles, the galaxy explodes” and “the old snake charmer is on the line”. All of which should give you some indication that the Mekons have returned to rock, not roll with the punches of Trumpian world disorder. This isn’t the sound of old pugilists recalling past glories but taking off the kid gloves and aiming for the kidneys.

‘How Many Stars’ finds the band in Broadside balladeer mode. A perfect mix of the defiantly sardonic and the yearningly heartfelt. With its timeless, sea-shanty chorus, its what the Mekons have long excelled at.

‘In The Desert’ is a haunting, atmospheric number. The drums are placed up front in the mix, offset by a ghostly lacing of Sally Timms vocals. Heavy on atmosphere but a bit of an elusive listen. The kind of song that really doesn’t land so much as float by. ‘Mirage’ follows and is anything but a dreamy number. Ornery guitars grind away like buzz saws amid cries of “Where you hiding?”. It’s a noisy number that again is heavy on atmosphere but lacks cohesion and really goes nowhere.

‘Weimar Vending Machine’ is a remarkably sinister number with some bee buzzing guitars almost lending an air of Arabic pastiche. Then things suddenly veer into demented Pop territory. It’s an awkward, disorienting listen but not without its share of earworms. After repeated listens, I’m still undecided as to whether its ambitions pay off or not. Which I suppose is a good thing.

With its country fiddle and jaunty cowpoke reggae beat, ‘Andromeda’ is classic Mekons harkening back to their Honky Tonkin’ and Fear & Whiskey Days. Leading us to the final bow of ‘After The Rain’. A cinematic, elegiac farewell that finds the Mekons on top of their game.

While Deserted starts off and ends strong, it runs into some rather choppy and uncompromising waters during the middle. Of course, challenging the listener is never a bad thing, but they aren’t the numbers that will keep you coming back so much as grow on you in time. Nevertheless, this is a vital return to form.


Making a scene

Believe it or not, the British collective, The Mekons, have been putting out their unique, genre-agnostic undefinable folk-punk (for lack of a better term) for over forty years now, having begun in 1977. Consider them a bizarre folk-rock aggregation equivalent to those in jazz like Sun Ra’s various units or those of the AACM. Given that this may be the first time a reviewer covered this iconic band on these pages, there is perhaps too much detail herein but just take what you need.

Buoyed by a sold-out tour and a surge of interest in the States after the release of the documentary, Revenge of the Mekons, the band retreated to the fringes of Joshua Tree National Park to record their new album Deserted. In their inimitable way, they use the emptiness of the landscape, scorching heat, and chilly, rather magical evenings to summon forces, of magic, fear and superstition. The vibe ranges from pure madness to utter beauty.

Leader and founder Jon Langford said of the album’s origin: “The idea was to go to a brand new studio our bassist the Baron had set up just outside Joshua Tree in Yucca Valley, CA and see what happened—we were in the middle of a hectic tour and had been attempting to write material first by email and then in the van… Most of what we wrote was abandoned after arriving at the Los Gatos compound. The desert is not unlike the ocean (just drier) and equally inspirational to old pirate punk rockers. The harshness of the environment, the bold and embattled plants and creatures that live there are metaphorical for us perhaps. Have you seen the desert after the rain? There are deserts everywhere. We took time to ponder the vastness and the weirdness of the desert. Going to the country to get your head together is a ripe old rock cliché. We went to the desert to have our brains scoured… We went from one desert to another. A more hopeful place where we arm ourselves with spikes and endure.”

To say they embraced the environment is a vast understatement. They wallowed in it to the extent of developing specific characters. Have you ever seen these kinds of descriptions in band credits?

Vocals and guitar: Jon Langford a.k.a. Joshua T Landfrog (Chicago, Wales): founder member 1977, originally the drummer, Jon sings, plays guitar, performs with Three Johns, Waco Brothers, Four Lost Souls, Pine Valley Cosmonauts, Men of Gwent, Skull Orchard, and paints

Vocals: Sally Timms a.k.a. Sahara Timms (Chicago, Yorkshire): first sang with Mekons in 1982, enjoys a parallel solo career and has performed with The Dirty Three, Magnetic Fields, Marc Almond, Pete Shelley, Freakons. Moxie Tung, The Shehees, Skull Orchard

Violin: Susie Honeyman a.k.a. Florence of Arabia (Bethnal Green, Scotland): joined Mekons in 1983 as a violinist. Susie’s other projects include Echo City, Little Sparta, Fire Engines, The Higsons, Rip Rig and Panic, Vivian Stanshall and an art gallery in London called the Grey Gallery

Vocals and keyboards: Rico Bell a.k.a. Yucca Bell (Aptos CA, Wales/Liverpool): accordionist and singer since 1985, an acclaimed oil painter who has made a series of solo albums with his band the Snake Handlers and worked with Martin Barre of Jethro Tull & the March Violets

Vocals and guitar: Tom Greenhalgh a.k.a. Tom E Kalaharihalgh (Devon, England): Founding member, vocalist, and guitarist since the Mekons formed in Leeds 1977, Tom is a multi-media artist and has also been a member of Edward II and the Red Hot Polkas and King Tommy’s Velvet Runway

Bass, synths, and wailing: Dave Trumfio a.k.a. The Baron Waste (Chicago/LA USA): Began working with Mekons as a sound engineer in 1994 and has played guitar, keyboards & most recently bass in the band. Other projects include Pulsars & a new Dark Wave combo Viktor Fiction

Saz and cümbüs: Lu Edmonds a.k.a. Tak Lu Makan (Citizen of the World): a Mekon since 1985 first as a bassist but now on stringed instruments including the saz, cumbus and oud. Formerly a member of the Damned, 3 Musthaphas 3, Billy Bragg and the Blokes currently a member of PIL and Les Triaboliques

Drums and Vocals: Steve Goulding a.k.a. Steve Gobi (Brooklyn, UK): joined Mekons in 1985 on drum kit, other projects include Graham Parker & the Rumour, Gang of Four, Waco Brothers, The Cure, Elvis Costello, The Associates, David Bowie, Roxy Music, Nick Lowe, Wreckless Eric, Fond Farewells

There are nine distinctively different tunes with various band members in the lead, as they form what could be an apocalyptic soundtrack, not unlike something out of Blade Runner. Lanford’s jagged guitar and angry pub singalong exhortations and Susie Honeyman’s Middle Eastern-touched fiddle make the opener, “Lawrence of California,” a rather typical chaotic statement. With the rhythms and atmospherics, using drums, bass and accordion as a foundation, the album is full of space; but” spacey” and “hazy” as apropos for a disoriented traveler. Sally Timms’ dream-like voice turns “Into The Sun” into an oasis. On “In The Desert,” Timms is a bastion against the cruelty that’s building beyond. Tom Greenhalgh’s scorched vocals add a sense of vulnerability and fear in “Harar 1883” and the gorgeous “How Many Stars?,” the latter imbued by Florence of Arabia’s violin, the chorus and acoustic strings. “Andromeda” and “After the Rain” offer some respite from the chaos too. Throughout, Lu Edmonds’ obscure stringed instruments add to the psychedelic mist that enshrouds the proceedings.

Here are a few lyrical passages from a group who alternates between being pissed off, fascinated, disillusioned, or bent on rebellion, always inimitably theatrical:

– The chorus from “Into the Sun” – “I am the pipe that others play/ Sound and silence crumble away/ A vessel shattered on this day/Sound and silence crumble away’.”

– A partial stanza from “The Priest Is Gone – “Sisters and brothers I regret to inform/ The veil is torn the priest has gone/ But the moon is hidden /The God red eye of a shit brown dog/Lying all wounded alone in the vastness/ The priest is gone, the priest is gone”

-The first stanza from “Andromeda” – “Diamond weapon boned dirty dry/Tongue teeth hook round eye/ Hunkered down in this barren hole/ Bristling exoskeleton antena /Come back later come back later/You should see us after the rain”

Marrying desert imagery with their patented humor, sarcasm, rebelliousness, and general bizarreness, the Mekons have made as good an album as any in their storied career. Now, that’s saying something. Dig in and enjoy it but don’t dare try to compare it to anything. That’s nearly impossible.

Jim Hynes


Tinnitist

California, here they come. Light-years where they started from. Legendary British musical collective The Mekons recorded Deserted, their first new album of original material in eight years, at bassist/producer Dave Trumfio‘s Joshua Tree studio. Perhaps unsurprisingly, the striking surroundings influenced the sound and substance of the disc, resulting in a loose concept album filled with songs like Lawrence of California, How Many Stars?, Mirage and In The Desert. But fear not; Jon Langford, Sally Timms, Tom Greenhalgh, Lu Edmonds and the rest of this long-serving octet aren’t morphing into Calexico just yet. While it does have a dustier, more western vibe than its predecessors, Deserted is still rooted in their dual comfort zones of raucous post-punk and rollicking alt-country — flecked with blues, reggae, girl-group pop, Kurt Weill and Bertolt Brecht, folk balladry, sea shanties and whatever else strikes their creative fancy. And no matter how much time they spend in the great outdoors, they can’t keep themselves from taking a better-late-than-never potshot at George Dubya and Tony Blair over the Gulf War. Just think of it as Operation Desert Strum.

 


 

Epigram:

By Mark Parker

‘In many ways, it is unrealistic for a band to be together for more than five years because everyone is pulling in different directions,’ said Richard Thompson of Fairport Convention. And yet, the Mekons (albeit with some line-up alterations) have released a steady stream of material since their formation in 1977. Hard to pin down succinctly, the Mekons’ sound mixes punk with alt-rock, folk and country, merging seventies punk roots with whatever cultural influence they pick up along the way. As Greg Kot of Sound Opinions puts it, ‘they are a punk band, but they don’t play punk rock, exactly.’

If critics were struggling to pin down the Mekons’ sound before, Deserted, their first album release as a full line-up since 2011, makes the task even harder. Amplifier feedback introduces the album as Lawrence of California opens, hinting perhaps to a reversion to typical punk rock roots. And yet, whilst much of the album could be described as punk rock, a sizeable portion does not sit easily within this category. How Many Stars, Andromeda, and After the Rain, one third of the nine-track album ally more closely with folk-rock. Weimar Wending Machine sticks out furthest. Sounding like a collaboration between Mekons, a 60’s girl band, and cabaret, the song details a fictional world in which Iggy Pop purchases a bag of sand from a vending machine. Unsurprisingly, the whole album has a different sound to its predecessor, Existentialism. This time recorded in a studio outside Joshua Tree, California, as opposed to in front of a live audience, the album possesses most fundamentally a more notable production presence. Though, this is not to say that the Mekons have forgone their trademark jaggedness in place clean-cut perfectionism. Deserted, though more frequently interspersed with slower tempo, folk-based tracks than Existentialism, maintains the typical Mekons sound, this being the sound, perhaps, that encourages critics to refer to the band as punk rockers. Even in those more folk-influenced tracks, the vocals, shared by Jon Langford, Tom Greenhalgh, and Sally Timms possess a notable punk influence.

Jon Langford recently told Rolling Stone that the album’s inspiration came from their surroundings. Recorded in the middle of a tour, the band found similarities between the desert and the sea, both ‘equally inspirational to old pirate punk rockers.’ Mekons have released a pirate-themed album before, in the shape of Pussy, King of the Pirates, but Deserted is different. The theme of the desert serves a starting point for the album but does not constrict inspiration. In Mirage, the Mekons level criticisms against Blair and Bush and the war in Iraq, injecting their album with its dose of politics.

For fans of Mekons and punk-rock alike, Deserted, out on the 29th March on the Glitterbeat label is a must listen. Presenting us with a sound that is familiar, but not ordinary, recognisable, but not tiresome, the Mekons serve up what is perhaps one of the best albums of the year so far.


German Reviews

Rock Times:

By Marklus Kerren

Um ehrlich zu sein, konnte ich dem letzten Album der Mekons, dem 2011 erschienenen Ancient & Modern 1911 – 2011, zwar durchaus etwas abgewinnen, aber so richtig umgehauen hatte mich die Scheibe dann doch nicht. Erstmal im CD-Regal einsortiert, hat sie sich dann über die Jahre auch nicht mehr wirklich heraus gewagt. Und nochmal ganz ehrlich: Ich hatte die Band zwischendurch schon wieder ganz vergessen. Was aber durchaus auch ein Vorteil sein kann, wie sich im Folgenden herausstellen wird. Im Jahr 2018 trafen sich die Mitglieder (die allesamt individuell noch einige weitere Projekte am Laufen haben) wieder im sonnigen Kalifornien, um eine neue Platte mit neuen Tracks zu produzieren. Zu diesem Zeitpunkt existierten keine fertigen Songs, lediglich ein paar Ideen wurden von einigen Bandmitgliedern ins Studio mitgebracht, wo sie dann von der ganzen Band ausgearbeitet und mit zusätzlichen Parts angereichert wurden. Am Ende steht nun "Deserted" mit 42 Minuten neuer Mucke der Engländer, die aber teilweise in den USA leben.

»Wow, was für schräge Musik… und was für schräger Gesang« waren meine Gedanken, als ich diesen Silberling zum ersten Mal in der heimischen Anlage rotieren ließ. Allerdings legen die neun Titel bereits beim zweiten und dritten Durchlauf eine wundersame Wandlung an den Tag. Schräg bleibt es zwar irgendwie immer noch, aber die Mekons bauen auch eine tolle Spannung auf, die mit ganz starken Melodien – die zugegebenermaßen etwas eigenwillig aufs Band gebracht wurden – garniert wurden. Die aus dem englischen Leeds stammende Combo startete ihr Eigenleben 1977 zur Blütezeit des Punk Rock und hat seitdem sowohl personell, als auch musikalisch so einige Änderungen durchlaufen. Von der Original-Besetzung sind immerhin noch Jon Langford sowie Tom Greenhalgh übrig geblieben, die von weiteren sieben (mehr oder weniger) langjährigen Bandmitgliedern ergänzt werden.

Die neun Stücke auf dieser neuen Scheibe kann man wohl am ehesten als Alternative Rock definieren, der gerne auch mal fernöstliche Einflüsse mit einbindet. Selbsterklärend für die Band ist, dass der interessierte Hörer auch hier nur Material vorfindet, das sich ganz weit weg von Radio-Futter aufhält. Und dennoch ist es hochinteressant. Ein Grund dafür ist, dass man sich die – wie bereits erwähnt durchaus vorhandenen – cleveren und durchaus auch eingängigen Melodien erst mal erarbeiten muss. Ein zweiter, dass sich der fast durchgängige Wechselgesang zwischen Mann und Frau (wenn auch nie so ganz tonsicher) überaus positiv auf den Abwechslungsreichtum des Albums auswirkt. Kombiniert man diese Facetten mit dem Umstand, dass auch die Songstrukturen sowie Arrangements durchaus individuell gestaltet wurden, dann entsteht hier ein echtes Hörvergnügen für den aufgeschlossenen Rock-Fan, bei dem es unwahrscheinlich viel zu entdecken gibt.

Hier von Highlights oder Anspieltipps zu schreiben, würde am Thema vorbei gehen, da "Deserted" ein in sich geschlossenes Werk ist, das eine spezielle Wirkung entfaltet und sein ganz eigenes Flair verbreitet. In meinem Ranking steht diese neue Platte im Vergleich zu ihrem Vorgänger (den ich mir im Zuge dieser neuen Veröffentlichung auch wieder zur Brust genommen habe) gleich ein paar Stufen höher auf dem Podest und dreht sich seit Wochen fast täglich in meiner Anlage. Die Mekons werden übrigens im kommenden April für ein paar Shows (in Berlin, Frankfurt, Reutlingen und Geislingen) auch auf deutschen Bühnen stehen.

Wer mal Lust auf eher unkonventionelle, dafür aber sehr interessante Mucke hat, sollte hier definitiv mal das eine oder andere Ohr riskieren.


uta bretsch_communications:

Mekons mit dem ersten Studioalbum seit acht Jahren Ende März 2019 bei Glitterbeat

Publiziert am 17. Januar 2019 von Uta Bretsch

Deserted ist das erste Studioalbum der legendären Band aus Leeds seit acht Jahren. Mit ihrer Mischung aus Punk der ersten Stunde und rebellischer Roots-Musik sind die Mekons in die Geschichte zeitgenössischer Musik eingezogen. Ihr neues Album wurde in der Joshua Tree-Wüste in Kalifornien aufgenommen und ist von Cinemascope-Stacheldraht-Atmosphäre und einer schwer verdienten Trotzhaltung bei allerdings bester Laune durchzogen.

Als der Punk London rasant, frech und voller Zorn eroberte, war das Tempo für die Mekons in Leeds ein viel gemächlicheres. Die 1978 erschienenen Singles „Where Were You“ und „Never Been in a Riot“ brachen mit dem Outlaw-Mythos des Punk und setzten ihm die Gewöhnlichkeit des alltäglichen Lebens entgegen. In den nächsten zehn Jahren eroberten dann Countrysänger mit Cowboyhüten die Stadien, während die Mekons die rohe, raue Anfangszeit und den zarten Kern dieser Musik mit Alben wie Fear And Whiskey (1985) feierten oder Rocknarrative mit dem Album Mekons Rock’n’Roll vier Jahre später demolierten.

Mehr als vier Jahrzehnte schon ist diese Band ein Widerspruch in sich, ein beständiges, genau beobachtendes, zorniges und mit viel Mitgefühl ausgestattetes Kunstprojekt, was in dem Dokumentarfilm Revenge of the Mekons aus dem Jahr 2013 gut eingefangen wurde. Ironischerweise wuchs die Popularität der Band in den USA mit diesem Film. Durch ihn entdeckte ein neues Publikum die ungezügelte Brillanz der Band.

Das neue Album Deserted, das am 29.03.2019 bei Glitterbeat Records / Indigo erscheint, legt einen Schwerpunkt auf Texturen und Klänge, und passt mit seiner Wüstenreferenz im Titel gut in ein neues, bisher bei den Mekons so noch nicht da gewesenes musikalisches Cinemascope-Gefühl. Darunter sind Songs wie z.B. das erste Stück „Lawrence of California“, das wirkt wie ein sich immer weiter hochschwingender Weckruf. Jon Langford erinnert sich: „We were recording at the studio of our bass player, Dave Trumfio. It’s just outside Joshua Tree National Park. Seeing Tom [Greenhalgh, das zweite Originalmitglied der Band] wandering in that landscape looked like a scene from ‚Lawrence of California.’ And then, ‚Wait a minute, there’s a song in that.’”

Die Band hatte vor Beginn der Aufnahmen noch keine kompletten Songs geschrieben. Vorab waren nur einige erste Ideen zwischen Langford und Greenhalgh per E-Mail ausgetauscht worden. Langford dazu: „Things emerged. At one point we had a sheet with a few words written here and there. Everyone added bits and by the time it was finished, it only needed a few changes to be able to sing. Somewhere else there are two lyrics sung over each other.”

Es herrschten fünf Tage brillantes Chaos, in denen Songs wie das fast folkig angehauchte „How Many Stars“, die weite Flächigkeit von „In The Desert“ oder das schräge „Harar 1883“ entstanden. Letzteres ist ein Stück über Arthur Rimbauds Zeit in Äthiopien, das durch alte Photographien in Greenhalghs Besitz inspiriert worden war. Und dann ist da noch „Weimar Vending Machine“, das längste Stück auf dem Album, das mit Rico Bells Klavierspiel und Sally Timms‘ klarer Stimme zwischen Dunkelheit und Freude schwankt und über das Langford sagt: „That starts off about Iggy Pop in Berlin. There’s a story that he went to a vending machine and saw the word ‚sand’. He put his money in and a bag of sand came out.” Es ist ein herausforderndes Stück, nicht ungewöhnlich für die schon immer im Surrealen und Bizarren schwelgende Band.

Mekons (Photo Credit: Ricky Malpas)

Was bei Deserted aber heraussticht ist die Größe des Raums und die Klarheit des Klangs, in denen Susie Honeymans Geige bei manchen Stücken eine prominentere Rolle als zuvor einnimmt. „Susie’s wonderful,” sagt Langford und weiter: „You play something to her, she thinks for a minute them comes out with this haunting Highland beauty.”

Auch Impromptu-Instrumental-Sessions fanden ihren Weg auf das Album, manchmal verändert und flippig, um einem Song zusätzlich Textur zu verleihen oder einfach als freier Ausdruck bei Stücken wie dem das Album beschließende „After The Rain“. Das Studio selbst wird hier zum Instrument, was vor allem an Dave Trumfio liegt, der schon mit Wilco oder den Pretty Things in seinem Kingsize Soundlabs Studio gearbeitet hat. „Even during the mixing, Dave pushed us into some new sonic territory all the way through,” erinnert sich Langford.

Die Feinjustierung und die Arbeit mit Effekten ist wahrscheinlich so weit wie nur vorstellbar von ihrem 2016er Album Existentialism entfernt, bei dem die acht Bandmitglieder in einem winzigen Theater in Red Hook, New York, gedrängt um ein einziges Mikrophon herum standen und live vor Publikum ihr Album einspielten. Deserted bietet eine andere Art von Freiheit, eine Freiheit des Raums, der Sterne und des weiten Lands, der Chancen und der Vergangenheit. Aber hauptsächlich der Zukunft.

Es ist für die Mekons Neuland, aber das fand die Band ja schon immer interessant. An ihr kann man sehen, dass vier Jahrzehnte Bandgeschichte nicht unbedingt zu einem Dasein als musikalisch in der Vergangenheit verhaftete Band führen muss. Stattdessen experimentieren die Musiker weiter, bei Songs wie „Into The Sun“, den Steve Gouldings Schlagzeug und Dave Trumfios Bass energisch pulsieren lassen bis zur gerade noch so unter Kontrolle gehaltenen Anarchie von „Mirage“ oder der countryesken Hommage an „Andromeda“. Alles ist möglich, alles ist erlaubt. 41 Jahre nach ihrer ersten Single bewegt sich die Band immer noch, ist widerständig, lacht und hat Spaß. Niemals sollte man fröhliche Anarchie unterschätzen und niemals sollte man die Mekons abschreiben.

Vielleicht sind sie so verlassen wie im Albumtitel, aber sie sind zurückgekommen, um die Welt aus ihren Angeln zu heben. Wieder einmal.


Musikexpress

Schwitzende Briten in der Wüste: die Desert-Rock-LP der Mekons.

Was man neun von zehn Bands vorwerfen darf, ist ihre Berechenbarkeit: Da spielen Mädchen und Jungs, Frauen und Männer in einer Musikgruppe, organisieren sich jedoch, als erstellten sie gemeinsam eine Steuererklärung: Probetermin, Setlist, Soundcheck, Social-Media-Strategie, Promo, Review – ist das Leben da draußen nicht schon anstrengend genug?

The Mekons sind seit mehr als 40 Jahren das Gegenmodell, ein chaotischer Haufen, der sich, so Gott will, unregelmäßig an einem Ort versammelt, neue Songs aufnimmt und danach auf kurze, aber intensive Touren geht. Ihren ersten Song übten sie im Jahr 1977 ein, als die Streber von Gang Of Four kurz ihren Proberaum verließen und die Mekons ihre Instrumente okkupierten. Diese Chuzpe rächte sich, denn im Laufe der vier Jahrzehnte waren die Mekons eigentlich immer zur falschen Zeit am richtigen Ort – oder umgekehrt. Aber warum sich beklagen, die Band gibt es ja noch!

Das letzte Album führte sie auf die Insel Jura in Schottland, die Lieder handelten von Salz und Meer. Nun schickten sich die Mekons selbst in die Wüste: DESERTED ist eine Platte voller Sand und Hitze, Schweiß und Trockenheit. „Lawrence Of California“ ist ein Punkrockhit, Songs wie „Harar 1883“ von „Mirage“ werden von den Qualen der Hitze durchzogen, das ist beim Hören etwas anstrengend. Als Briten fühlen sich diese Leute in den kalten, aber sternenklaren Wüstennächten und bei Regen wohler, weshalb die Folksongs „How Many Stars?“, „Andromeda“ und „After The Rain“ die Höhepunkte sind. Wer mehr von den Mekons will: Beinahe unbemerkt veröffentliche die Originalbesetzung der Band im Frühjahr 2018 unter dem Namen Mekons 77 die grandios-chaotische Platte IT IS TWICE BLESSED.


Stadtrevue (Köln)


Deutschlandfunk (auch zum Hören mit Langford Interview)

Erfolglos glücklich

Von Frank Sawatzki

Seit mehr als 40 Jahren veröffentlicht die in Leeds gegründete Band ihre Musik. Alle paar Jahre erscheint ein Studio-Album des in viele Himmelrichtungen verstreuten Haufens von Gleichgesinnten. Die Mekons feiern ihre seltenen Treffen dann in und mit fröhlicher musikalischer Anarchie.

„Für uns ist das immer ein bisschen wie eine Wiedervereinigung, wir sehen einander nicht die ganze Zeit, weil wir die Band nicht als Full-time-Projekt betreiben. Es ist einfach großartig, gemeinsam abzuhängen, wie eine Gruppe von Freunden. Jeder genießt die Anwesenheit und die musikalischen Ideen des anderen.“

Als Jon Langford 1977 die Band mit ein paar Kumpels von der Art School in Leeds gründete, soll keiner der Musiker auch nur annähernd ein Instrument beherrscht haben. Das war das Gebot der Stunde, die Mekons zählten zu den jungen Punk-Gruppen im Vereinigten Königreich, die dem reichlich saturierten Rock der 70er in die Parade fuhren. Sie gingen im selben Moment aber schon einen Schritt über das hinaus, was viele Punkrockakteure verkörperten. Ihre erste Single war eine Art Antwortschreiben auf den Aufruf zur Rebellion, den die Clash in „White Riot“ formuliert hatten. „Never Been In A Riot“ kam einer lautstark vorgetragenen Reflektion über Nihilismus und Ambivalenz gleich, gespielt von einer Mischpoke überzeugter Amateure.

Die Launen des Zeitgeist sind ihnen egal

Gut vier Jahrzehnte später ist die Band ihrer Grundidee treu geblieben: Sie muss nichts und niemandem gerecht werden, weder den Launen des Zeitgeistes, noch den Vorgaben von Plattenfirmen. „Deserted“ heißt das neue Album, das im Studio von Bassist Dave Trumfio am Rande der Joshua-Tree-Wüste in Kalifornien entstand. So weit nach draußen hatte es selbst die Mekons bisher noch nicht verschlagen, aber das Ambiente passt.

„Wir fühlen uns den kleinen Wüsten-Tierchen sehr nahe, die sich in ihren Gemeinden verstecken. Den mit Spitzen übersäten Samen, die herausspringen, wenn es an der Zeit ist. Das ist alles andere als eine Karriere-Strategie im Musikbusiness, aber es scheint für uns in den letzten 42 Jahren funktioniert zu haben.“

Abrechnung mit dem Mythos Rock'n'Roll

42 Jahre – reichlich Zeit für Selbsterkundungen und zahlreiche musikalische Probefahrten in bis dahin unbekannte Territorien. Die Band war auch stets bereit, sich für eine derbe Bemerkung ins eigene Fleisch zu schneiden, sie rechnete mit dem Mythos Rock'n'Roll ab, indem sie die Rockmusik als liebstes Kind des Kapitalismus bejubelten, sie dichtete eine Hymne auf den amerikanischen Astronauten, der einen Schritt auf den Mond machte, nur um das Publikum vom hässlichen Vietnam-Krieg abzulenken. Das war 1988, da hatte Country-Musik schon einen wichtigen Stellenwert auf ihrer Agenda gewonnen.

„Wir haben damals viel amerikanischen Country gehört, Roots Music und Cajun. Es war nicht so, dass wir Country imitiert haben, es war mehr ein Prozess der Osmose. Country und Punk, das sind einfache Musiken, die uns anziehen, weil es um Inhalte und nicht so sehr um Virtuosität geht.“

Gute Geschichten sind nicht immer wahr

Die Songs auf „Deserted“ klingen, als hätten sie die Zeit vergessen. Die Band spielt gegen gerade angesagte Klangbilder. Sie hat nun einen für ihre Verhältnisse doch üppigen Cinemascope-Sound entwickelt, der deutlich über Country und Folk hinausreicht. Eine sehr offene Musik, die Raum für Betrachtungen über die Natur bietet, und in einem weiteren Sinne über die Verwüstungen, die wir ihr antun. „Deserted“ wäre aber dann aber doch kein Mekons-Album, wenn Jon Langford sich nicht ein paar Minuten für eine skurrile Erzählung nähme – wie etwa im Song „Weimar Vending Maschine“.

„Ich hatte diese Geschichte über Iggy Pop in Berlin gehört, er wollte ein Sandwich kaufen und zog an einem Automaten dann eine Tüte Sand. Dass es Automaten gegeben haben soll, die Sand ausspuckten, fand ich amüsant, es passte auch zum Thema unseres Albums. Viele gute Geschichten sind ja nicht unbedingt wahr, das macht sie aber auch nicht kaputt.“


And for reading pleasure, a really dumb one

FAZ

Die goldene Generation der Independent-Songwriter

Sie kommen aus einer Zeit, als es auf einmal denkbar war, von einer Musik zu leben, die zu speziell, zu anspruchsvoll, zu persönlich ist, um als reine Ware zu funktionieren: Neues von Robert Forster, Lambchop und den Mekons.

Als der Dritte im Bunde seine ersten Aufnahmen gemacht hat, Mitte der neunziger Jahre, hatten die beiden anderen den Zenit der Publikumsgunst bereits überschritten. Doch Kurt Wagner gehört derselben Kohorte an wie Robert Forster und wie Jon Langford von den Mekons; alle drei haben den sechzigsten Geburtstag gerade vor oder hinter sich. Und alle teilen eine Besonderheit dieser Pop-Generation, die es so nach ihnen nicht mehr geben dürfte: Sie konnten wie Hans im Glück ihr Geschick selbst bestimmen.

Der Amerikaner Wagner, der Waliser Langford, der Australier Forster, sie machten im Lauf ihrer Karrieren alle die Erfahrung, dass sie „Big in Japan“ sein konnten, doch der Durchbruch im entscheidenden Musikmarkt der Vereinigten Staaten ihnen verwehrt blieb. In den frühen Tagen des internationalen Pops hieß das noch, dass Plattenfirmen kein Geld mehr investierten und die Medien das Interesse verloren. Doch ab Ende der Achtziger, als im Zuge der Independent-Bewegung die Multis für einen Moment ihre Marktmacht einzubüßen schienen, entwickelte sich eine weltweite Szene von Musikliebhabern, bestens informiert durch Fan-Presse und bald Internet, die eine Alternative zum bisher bestehenden Star-System ermöglichte. Plötzlich war es denkbar, ganz ohne Selbstaufgabe von einer Musik zu leben, die nur begrenzte Verbreitung finden kann, da sie zu speziell, zu anspruchsvoll, zu persönlich ist, um als reine Ware zu funktionieren: Hans im Glück eben, der beschwerendes Gold gegen luftige Freiheit tauscht. Der Schritt vom klassischen Singer/Songwriter führte zur Künstler-Persona, die wie die Zuhörer auch eine halbwegs bürgerliche Existenz zwischen Leistungsdenken und Boheme zu leben in der Lage war.

Dieser Veränderung des Selbstbildes eines Popmusikers verdanken wir seit drei Jahrzehnten wunderbarste kleine Platten, kleine Konzerte, kleine Wunder, und selig könnten wir allesamt so dahin verbürgern, hätte nicht eine weitere Veränderung auch diesen Lebensentwurf zum Auslaufmodell gemacht: Streaming-Dienste und Entwertung des Urheberrechtsgedankens weisen auch den dauerhaft bescheiden erfolgreichen Musikern ihren Platz im potentiellen Prekariat des Pops zu. Die wenigen vielen, die bis vor kurzem noch hinreichend waren, den paar Einzelnen ein Auskommen zu gewähren, schwinden wieder. Ab und zu eine Tour durch Benelux und Deutschland, um die Portokasse zu füllen, das wird wohl bald nicht mehr funktionieren. Auch diese letzte Nische der Auskömmlichkeit schließt sich – Wagner, Langford oder Forster verfügen vielleicht über genügend Rückhalt, um ihr leichtfüßiges Dasein noch etwas aufrechterhalten zu können.

Lautstark agitierend die Wahrheit singen

Robert Forster hängt in diesem Trio dem Traum vom Popstar noch am entschiedensten nach, trotz dandyesker Selbstinszenierung und hingebungsvoller Arbeit als Chronist seiner Zeit mit den Go-Betweens, sei es als Biograph, als Musikjournalist oder Herausgeber der alten Alben. Auch Forsters aktuelles Album „Inferno“ mit schlanken neun Liedern behauptet die Möglichkeit, es an die Spitze der Charts zu schaffen (in Australien besteht zumindest der Hauch davon) und der Karriere eine noch nicht dagewesene Wendung zu geben – quasi um das skizzierte Nischendasein als Irrtum der Kulturgeschichte bloßzustellen. Auch hier sind wir auf Märchen-Terrain. Der Frosch wartet auf den Kuss. „Inferno“, der Song, bollert mit Velvet-Underground-Furor einer Hitparade entgegen, die es so nie gegeben hat; gekonnt und gewohnt singt Forster in anderen Liedern die eine Zeile bergwärts, die nächste hügelab. Die Manierismen sind bekannt; die Produktion ist diesmal makellos, und das Vertrauen in die neuen Songs dem Singenden gut anzumerken. Beim ersten Hören mag man noch ein wenig enttäuscht sein – aber auch diesmal wird uns am Ende wohl jeder der Songs ans Herz wachsen.

Anders Kurt Wagner, der sich auf „This“ mal wieder als Lambchop verkleidet. Waren es einst vor allem seine Texte, die nicht zu dechiffrieren sind, so ist es inzwischen auch die Musik. Bei aller Zuneigung auch zu Wagner: Es fällt selbst dem Fan schwer, die einzelnen Songs der letzten, immer seltener werdenden Alben auseinanderzuhalten. Ein fragiler Klangstrom umhüllt uns seit langer Zeit schon, dem die gewohnten Regeln des Songwriter-Handwerks egal sind, der nur noch den eigenen Gesetzen gehorcht. Durchscheinend wirkt die Musik, ein Schleier, eine Abwesenheit. Die Möglichkeiten, den Gesang elektronisch zu verfremden, werden auch auf „This“ wieder ausgiebig genutzt und tragen weiter bei zu dem außerweltlichen Musikerlebnis, das immer noch behauptet, ein Lammkotelett zu sein. Und doch: auch hier Momente puren Glücks, kleine Wendungen, Verzierungen, unerwartete Abweichungen. Kein Hit, nirgends, aber Musik aus Amerika, die man nur in Teilen Europas hört.

„Deserted“, das Ende März erscheinende Album von den Mekons, der Band von Jon Langford und Genossinnen, geht noch einmal einen komplett anderen Weg: Die sich immer wieder zusammenraufenden Gründermütter und -väter des nordenglischen Punks haben hier trotz des gewohnt raubatzigen Gesangs ihr einstiges Rabaukentum gegen eine Finesse getauscht, die den Songs teils eher nicht so gut steht – und in den besten Momenten an das Siebziger-Jahre-Art-Rock-Duo Godley & Creme erinnert: Auf „Lawrence of California“ oder „Harar 1883“ wähnt man sich fast körperlich zurückversetzt in die Art-School-Pop-Szene der Siebziger, als man versuchte, zu Philosophie zu tanzen. Doch gibt es ein Publikum, das auf Songtitel wie „Weimar Vending Machine“ abfährt und auf den Glamour vergangener Musikjahrzehnte? Was die Hitparaden angeht, erzählt die Abbildung eines alten Konzertposters aus den Siebzigern auf der Facebook-Seite der Band die ganze Geschichte in knappster Form. Während die Mekons Headliner sind, werden unter „ferner liefen“ auch U2 geführt: „Ja, U2 waren eine unserer Vorgruppen, und die Jungs sahen so jung aus und so klein und zerbrechlich und hatten trotzdem bereits diese heroischen Fußballstadien-Gesten drauf, die sie dann groß gemacht haben.“ Näher am ursprünglichen Mekons-Modell ist die personell leicht anders zusammengesetzte Gruppenversion Mekons 77, deren 2018 erschienenes Album „It Is Twice Blessed“ (Slow Things/Indigo) es schaffte, unpeinlich die besten Punk-Tugenden fortzuschreiben: lautstark agitierend die Wahrheit zu singen. Schöner und besser ist diese ja nicht geworden, und die Falten und Plauzen der Mekons 77 passen da bestens ins Bild.


Go to the top